
Bewerbungs-Quick-Tipp: So benennst du Mailanhänge richtig
Du hast den schwierigsten Teil hinter dir. Der Lebenslauf ist angepasst, das Anschreiben ist ein literarisches Meisterwerk und das Deckblatt hätte Stefan Sagmeister nicht besser designen können. Ahoi neuer Job!
Jetzt muss das ganze nur noch abgeschickt werden, aber hast du dich schon mal gefragt, ob die Art wie du deine Bewerbungsanhänge benennst überhaupt richtig ist?
Ist doch klar: Anschreiben.doc, Lebenslauf.doc, Zeugnis.pdf Richtig?
Falsch!
1. Zuallererst solltest du niemals offene .doc Dateien versenden. Speicher deine Dokumente immer als PDF ab. So gehst du sicher, dass deine Bewerbung genauso angezeigt wird, wie du sie abgespeichert hast, ohne das deine Formatierung verrutscht.
2. Achte darauf, nicht für jedes einzelene Dokument eine PDF zu verschicken. 8 Anhänge in einer Bewerbungsmail? Bitte nicht! Das ist erstens unübersichtlich und zweitens aufwändig für den Personaler. Außer den Zeugnissen, solltest du die restlichen PDF-Dateien zusammenführen. Dazu gibt es online zahlreiche kostenlose Tools.
3. Personaler bekommen für eine ausgeschriebene Stelle zahlreiche Bewerbungen und speichern sich diese in der Regel ab. Indem du deine Dateien mit deinem Namen benennst, ersparst du dem Personaler die Arbeit, die Datei selbst umzubenennen, außerdem sieht es professioneller aus. Extra Sternchen gibt es, wenn du auch noch die Stellenbezeichnung dazuschreibst. Wie das aussehen kann? So:
Bewerbung_Redakteurin_Anna_Meyer.pdf
So easy. Das war´s schon. Damit machst du nicht nur dem Personaler die Arbeit leichter, sondern platzierst auch gleich deinen Namen präsent, sodass sich dieser schneller einprägt.
Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Das könnte dich auch interessieren

„Na, du bist ja mutig“ – Warum du dich von den Ängsten anderer nicht verunsichern lassen solltest
Oktober 2, 2019
Führerschein mit Ü30 – So bestehst du die Prüfung
Januar 15, 2019